Krankenpflege, Kinderkrankenpflege und Altenpflege in einem einzigen Ausbildungsgang – die neue, sogenannte „generalistische“ Pflegeausbildung umfasst die qualifizierte Pflege von Menschen aller Altersstufen, vom Säugling bis zum alten Menschen. Nach erfolgreicher Ausbildung haben Sie die Wahl: Ihnen stehen die Arbeitsbereiche der stationären Akutpflege und Funktionsbereiche im Krankenhaus, die stationäre Langzeitpflege im Seniorenheim, die ambulanten Pflege, Kinderkliniken und Psychiatrische Fachkliniken offen.
Besonderheiten der Ausbildung am TUM Universitätsklinkum, Klinikum rechts der Isar:
- Eine gelebte Willkommenskultur, um Sie bei den ersten Schritten in der Ausbildung besonders intensiv zu begleiten
- Eine umfassende Betreuung und Beratung durch das Team der Praxiskoordination
- Ein stark aufgestelltes Team von zentralen Praxisanleiterinnen, welches alle Bereiche des Klinikums abdeckt
- Die Möglichkeit der Teilnahme an der regelmäßig stattfindenden „Kollegialen Beratung“
- Lerncoaches helfen Ihnen bei Bedarf eine individuelle Lernstrategie zu finden und/oder Prüfungsangst abzubauen
- Unterstützung durch unsere Deutschlehrerinnen, falls noch Sprachschwierigkeiten vorhanden sind
- Ggf. günstige Wohnmöglichkeiten am Klinikgelände (je nach Kapazität)
Am TUM Universitätsklinikum, Klinikum rechts der Isar bieten wir die generalistische Pflegeausbildung zum Pflegefachmann/-frau in Kooperation mit ausgewählten Berufsfachschulen als Partner an.
Die Ausbildung beginnt jährlich im April und September und dauert drei Jahre. Sie schließt mit der staatlichen Prüfung ab. Bewerbungsschluss für das Aufnahmejahr ist Anfang Juli. Ab Oktober nehmen wir Bewerbungen für das kommende Ausbildungsjahr entgegen.
Die theoretische Ausbildung (2100 Stunden) findet in einer der nachfolgend genannten Berufsfachschulen statt, abwechselnd mit den praktischen Einsätzen am Klinikum rechts der Isar. Das Klinikum rechts der Isar ist Träger der praktischen Ausbildung. Zusätzlich der Einsätze am Klinikum werden Sie auch in der ambulanten Pflege im häuslichen Bereich, in Fachkliniken für Psychiatrie und in der Langzeitpflege eingesetzt. Die praktische Ausbildung erfolgt anhand eines Ausbildungsplanes (2500 Stunden).
Weitere Informationen zur generalistischen Pflegeausbildung erhalten Sie außerdem bei unseren Kooperationspartnern:
- Evangelische Pflege Akademie
- München Klinik Akademie
- Berufsfachschule für Pflege und Krankenpflegehilfe, Bildungszentrum für Gesundheitsberufe am Klinikum Landkreis Erding
- KWA Bildungszentrum München
- BFS für Pflege - Die Mitterfelder
- BRK Akademie München
- Berufsfachschule für Pflege – GGSD München
- Katholische Stiftungshochschule München (Studium Pflege B.Sc.)
Start der generalistischen Pflegeausbildung ist jährlich im April und September. Zugangsvoraussetzungen sind eine persönliche und gesundheitliche Eignung sowie ein mittlerer Schulabschluss oder ein Hauptschulabschluss mit einer abgeschlossenen mindestens zweijährigen Berufsausbildung oder PflegefachhelferIn (Alten- oder Krankenpflege).
Bewerbungsunterlagen
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Abschlusszeugnis der Schule oder Berufsbildung
- Evtl. Nachweis über absolvierte Praktika
Bei ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürger zusätzlich
- Arbeits- und Aufenthaltserlaubnis
- Zeugnisse müssen von der Zeugnisanerkennungsstelle genehmigt werden
- Sprachzertifikat Deutsch B2
Bewerbungsmanagement - Pflege
Kontakt: Bewerbungsmanagement Team I +49 89 4140-1202
Bewerben Sie sich unkompliziert per E-Mail unter Angabe
- des Betreffs „Pflegefachhilfe-Ausbildung“ und
- Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen.
E-Mail: pflegeausbildung@mri.tum.de
Pflegedirektion
Bewerbungsmanagement Pflegeausbildung
TUM Klinikum
Ismaninger Straße 22
81675 München
Schwerbehinderte Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungskosten können leider nicht erstattet werden.